Beschleunigungsrechner
Berechne die Beschleunigung in Sekunden: gib Geschwindigkeit, Zeit oder Strecke ein und erhalte sofort genaue Ergebnisse. Das Tool ist kostenlos, unterstützt lokale Zahlformate (Komma/Punkt) und wandelt Einheiten automatisch um. Starte jetzt.
Zahlenformat
Wählen Sie, wie numerische Ergebnisse angezeigt werden. Das ausgewählte Dezimaltrennzeichen (Punkt oder Komma) wird auch beim Eingeben von Zahlen verwendet.
Was ist Beschleunigung?
Beschleunigung beschreibt in der Physik die Änderung der Geschwindigkeit pro Zeit. Sie zeigt nicht nur, wie schnell sich ein Objekt bewegt oder abbremst, sondern auch, ob sich die Bewegungsrichtung ändert. Beispiele aus dem Alltag sind ein Auto beim Start an der Ampel, ein Flugzeug beim Abheben oder ein Apfel, der vom Baum fällt.
Grundlegende Formeln der Beschleunigung
Die am häufigsten verwendeten Formeln lauten:
- a = (vf - vi) / t — wenn Anfangsgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit und Zeit bekannt sind.
- a = 2 × (s - vi × t) / t² — wenn Weg, Anfangsgeschwindigkeit und Zeit bekannt sind.
- vf² = vi² + 2as — wenn die Zeit unbekannt ist, aber der Weg gegeben ist.
Dabei ist a die Beschleunigung, vi die Anfangsgeschwindigkeit, vf die Endgeschwindigkeit, t die Zeit und s der Weg (bzw. die Verschiebung).
Einheiten der Beschleunigung
Im internationalen Einheitensystem (SI) lautet die Standardeinheit für Beschleunigung Meter pro Quadratsekunde (m/s²). In bestimmten Kontexten werden auch andere Einheiten wie Kilometer pro Stunde und Sekunde (km/h·s) verwendet.
Praktische Beispiele
Einige typische Situationen mit berechneter Beschleunigung:
Szenario | Anfangsgeschwindigkeit | Endgeschwindigkeit | Zeit | Beschleunigung |
---|---|---|---|---|
Auto beschleunigt von 0 auf 100 km/h | 0 km/h | 100 km/h | 10 s | ≈ 2,78 m/s² |
Freier Fall (ohne Luftwiderstand) | 0 m/s | 9,8 m/s | 1 s | 9,8 m/s² |
Flugzeug beim Start | 0 km/h | 250 km/h | 30 s | ≈ 2,31 m/s² |
So benutzt du den Beschleunigungsrechner
Unser Beschleunigungsrechner ist leicht verständlich:
- Wähle die bekannten Größen (z. B. Geschwindigkeit, Zeit oder Weg).
- Trage die Werte ein. Dezimalzahlen und verschiedene Einheiten (m/s, km/h) werden unterstützt.
- Klicke auf „Berechnen“ – das Ergebnis erscheint sofort.
Das Tool unterstützt auch lokale Zahlenformate und ist daher weltweit einfach zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann die Beschleunigung negativ sein?
Ja. Eine negative Beschleunigung bedeutet Abbremsen, zum Beispiel wenn ein Auto bremst.
2. Welche Beschleunigung gilt bei gleichförmiger Bewegung?
Bei gleichförmiger geradliniger Bewegung bleibt die Geschwindigkeit konstant, daher ist die Beschleunigung null.
3. Wie hängt die Beschleunigung mit der Schwerkraft zusammen?
Nahe der Erdoberfläche beträgt die Fallbeschleunigung etwa 9,8 m/s². Man nennt sie die Erdbeschleunigung g. Auf anderen Planeten ist der Wert von g unterschiedlich.
4. Kann ich den Rechner für Hausaufgaben nutzen?
Natürlich. Er liefert schnelle Ergebnisse und hilft dabei, die Formeln besser zu verstehen.
Fazit
Die Beschleunigung ist ein zentrales Konzept der Kinematik. Ob für Schule, Studium, Ingenieurwesen oder einfach aus Neugier – mit diesem kostenlosen Beschleunigungsrechner erhältst du sofort präzise Ergebnisse.